RAUMGESTALTUNG DURCH FARBEN
Auch bei der Farbauswahl gilt es, einige Gestaltungsregeln zu beachten: Mit Farben lassen sich spezielle Wirkungen erzielen.
Denn ob ein Raum warm oder frisch, beruhigend oder anregend wirkt, hängt zu einem großen Teil von den Farben ab.
KALTE UND WARME FARBEN
Untersuchungen haben gezeigt, daß helle – besonders Weiß – und kalte Farben Räume optisch um bis zu 10 Prozent vergrößern. Mit diesen Farben (Blautöne, Violettblau und Blaugrün) können Sie also Weiträumigkeit erzielen. Die so genannten warmen Farben (Gelb-, Orange-, Rot-töne, aber auch Braun- oder Erdfarben) lassen Räume hingegen kleiner wirken. Das bedeutet, Sie gehören nur in große Bäder, Küchen, etc.
Experimente bewiesen auch, daß man sich in seinem Wärmeempfinden bei entsprechender Farbgestaltung um 2 bis 3 Grad verschätzen kann. Es geht bei der Farbwahl also um weit mehr als die reine Raumgestaltung – es geht auch ums Wohlbefinden. Bei der endgültigen Entscheidung für eine der kalten oder warmen Farben hilft Ihnen vielleicht die folgende grobe „Farbenlehre
GELB
Wirkt heiter, auch wenn es mit Dunkeln Farben zusammengebracht und kombiniert wird. Es erhöht die Antriebskraft, wirkt anregend und belebend.
ORANGE
Ist eine mischfarbe aus Rot und Gelb, die aktiviert und belebt. Wird das mit Weiss aufgehelt, verliert es seine Leuchtkraft.
ROT
Lässt sich nicht leicht unterdrücken. Es hat die Grösste wirkung auf den Menschichen Körper: Der Puls und die Atmung werden beschleunigt. Diese Farbe steigert die Empfindungen.